
Informations- und Beteiligungsprozess
Sie sind gefragt - schon 2021 konnten Sie in der Bestandsaufnahme für den städtebaulichen Wettbewerb mit Ihren Erfahrungen und Anregungen beitragen. Die Eigentümergemeinschaft des BA5 möchte auch nach dem Wettbewerb den Dialog ab 2023 wieder aufgreifen und kontinuierlich fortführen.
Fragen und Antworten
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Bauen und Wohnen, zum Verkehr, den Freiräumen und zur Sozialen Infrastruktur im neuen Stadtteil.

Lage im Stadtgebiet
Der 5. Bauabschnitt Messestadt Riem mit ca. 25 ha Fläche befindet sich im 15. Stadtbezirk Trudering-Riem im Umgriff der Gesamtmaßnahme Messestadt Riem, die auf dem ehemaligen Flughafengelände entwickelt wurde.

Planungsanlass
Die Eigentümergemeinschaft BA5 und die Landeshauptstadt München beabsichtigen das Planungsgebiet gemeinsam zu einem Wohnquartier mit sozialen Infrastruktureinrichtungen (u.a. Grundschule und Kita-Einrichtungen), friedhofsbezogenem Gewerbe, Erschließungsmaßnahmen sowie Grün- und Freiflächen zu entwickeln.

Einbindung in den Stadtteil
Mit einem neuen Quartier gehen unter Umständen zusätzliche Belastungen für die Bewohner*innen der umliegenden Stadtteile einher. Andererseits bietet das neue Quartier die Chance, zusätzliche attraktive Angebote im Freiraum, dem Einzelhandel, in der Kultur oder bei sozialen Einrichtungen zu schaffen.
Ein neues Quartier bietet zudem die Chance innovative Ansätze zu wagen, vom gemeinschaftsorientierten Wohnen über Strukturen für das Teilen (Sharing) oder neue Formen der Mobilität.

Planungsrechtliche Ausgangssituation
Das Plangebiet liegt im Umgriff des Aufstellungsbeschlusses des Gesamtgebiets Messestadt Riem (Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 1728 am 23.10.1991) und überlagert im Norden und Nordosten den bereits bestehenden Bebauungsplan Nr. 1728i.

Projekthistorie
Im Jahr 1991 hat der Münchner Stadtrat einen Aufstellungsbeschluss für die „Gesamtmaßnahme Messestadt Riem“ gefasst, welcher den gesamten ehemaligen Flughafen München-Riem umfasste und in dem auch der 5. BA liegt.
Die Grundstückseigentümer:innen wurden bereits in den Jahren 2016 und 2018 von Seiten des Referats für Stadtplanung und Bauordnung zu Informationsveranstaltungen eingeladen, mit dem Ziel die weiteren Schritte zur Entwicklung des Planungsgebietes zu besprechen.

Mobilität und Verkehr - Entlastungsstraße für Kirchtrudering
Im Rahmen des Wettbewerbs und der Erstellung des Rahmenplans sind geeignete Konzepte für die Neuordnung des Verkehrs im Stadtteil unter Berücksichtigung des ÖPNV und weiteren Mobilitätsangeboten zu entwickeln. Unter dem Leitgedanken „Stadt der kurzen Wege“ wird begleitend ein zeitgemäßes Mobilitätskonzept erarbeitet.

Informations-Postkarte

Informations-Banner

Lage und Planungsumgriff

Zeitungsartikel aus der SZ vom 27.07.2021

Dokumentation der Bürgerbeteiligung
